Herausgegeben wird dieser Band von Richard K. Caputo und Larry Liu in der Reihe "Exploring the Basic Income Guarantee" des Verlages Palgrave McMillan. Der Beitrag von Sascha Liebermann gibt einen Überblick über die deutsche Diskussion mit einem sehr kurzen Abriss der Diskussion von 2004-2010, der Schwerpunkt liegt auf den Jahren ab 2011 bis in die Gegenwart. Eine ausführlichere Darstellung der Diskussion vor 2011 findet sich hier. Nach Registrierung bei Academia.edu kann der Beitrag kostenfrei heruntergeladen werden.
Posts mit dem Label Richard Caputo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Richard Caputo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
28. Mai 2020
20. März 2020
"Political Activism and Basic Income Guarantee"...
...ein weiteres Buch zur Diskussion um Grundeinkommen, herausgegeben von Richard K. Caputo and Larry Liu, das bei Palgrave Macmillan erscheinen wird. Es bietet Beiträge zur Diskussion in verschiedenen Ländern, Sascha Liebermann berichtet z. B. über die Debatte in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine aktualisierte Fassung eines früheren Beitrags, der die Diskussion bis zum Jahr 2010 darstellt. Der aktuelle Beitrag reicht bis ins Jahr 2020.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
23. Juli 2012
Zwei englischsprachige Sammelbände zum Grundeinkommen international im Erscheinen
Für Ende Juli ist der Band Basic Income Worldwide. Horizons of Reform, hrsg. von Carole Pateman und Matthew C. Murray bei Palgrave Macmillan angekündigt. Im gleichen Verlag erscheint Anfang August dann der Band Basic Income Guarantee and Politics: International Experiences and Perspectives on the Viability of Income Guarantee, hrsg. von Richard K. Caputo. Dieser Band soll auf dem BIEN-Kongress in München vorgestellt werden. Für beide Bände berichtet Sascha Liebermann über die
deutsche Diskussion. Der Beitrag im ersten Band ist umfangreicher, der im zweiten eine gekürzte, aber auch leicht ergänzte Fassung des ersten. Beide Beiträge bieten
eine kurze, sehr stark komprimierte Chronologie der Diskussion in
Deutschland (mit knappen Hinweisen auf die Schweiz und Österreich) seit den
achtziger Jahren. Auch werden Vermutungen angestellt, weshalb diese Debatte kaum
in die breitere Öffentlichkeit drang und dann weitgehend verschwand. Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf der
jüngeren Diskussion seit 2004, die wichtigsten Argumente darin Für und
Wider Grundeinkommen werden kurz rekapituliert. Wie es so ist, wenn von einer laufenden Diskussion berichtet wird, konnten jüngere Entwicklungen nicht mehr in die Darstellungen aufgenommen werden, so z.B. die Entscheidung der Piratenpartei zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Abonnieren
Posts (Atom)