Die Ausstellung "Was tun? Über den Sinn menschlicher Arbeit" im Senckenberg Museum Frankfurt wird von der Frankfurter Allgemeine Zeitung mit einem Projekt begleitet. Auf FAZ.NET, ihrem Onlineportal, werden "Fakten" präsentiert, die dem Projekt zugrunde liegen.
Beachten Sie die Registerkarte "Erwerbstätige" und wechseln Sie dann zu "Im Vergleich". Während unter "Erwerbstätige" die Frage "Geht uns die Arbeit aus?" mit dem Verweis auf die gestiegene Zahl an Erwerbstätigen beantwortet wird, zeigt "Im Vergleich" eine gegenläufige Tendenz: Das Arbeitsvolumen ist gesunken. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten ist seit 1991 (in der Tendenz, das schließt einen zwischenzeitlichen Anstieg nicht aus) gesunken, die Zahl der Teilzeitbeschäftigten hingegen gestiegen (siehe Statistisches Bundesamt). Auf diesen Zusammenhang haben
wir (wie auch andere) immer wieder hingewiesen (hier, hier und hier). Zwar geht uns nicht "die Arbeit" aus, das war in dieser überspitzten Form schon immer unhaltbar, denn, wo Menschen sind, gibt es etwas zu tun.
Statt in einer solchen Entwicklung einen Erfolg zu sehen, der Freiräume schaffen ließe - wir benötigen weniger Arbeitsstunden um diesselbe Wertschöpfung oder sogar mehr hervorzubringen - schreibt die FAZ mit Verweis auf die Weltbank: In Deutschland und Europa werde weniger gearbeitet. Das suggeriert, das wir zu wenig arbeiten und deswegen unser Wohlstand gefährdet sei. So wird aus einer Erfolgsmeldung eine Klage.
Sascha Liebrermann