Posts mit dem Label Stephan-Andreas Casdorff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stephan-Andreas Casdorff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24. August 2020

"Scholz lehnt Grundeinkommen ab. Hat der SPD-Kanzlerkandidat das S vergessen?"...

...fragt  im Tagesspiegel. Casdorff schreibt, dass ein BGE "klassisch sozial und demokratisch ist: Der Staat überweist monatlich einen festen Betrag an alle Bürger, unabhängig von deren Kontostand und ohne Gegenleistung", das wäre seiner Meinung nach Grund genug für die SPD, sich dem BGE anzunehmen. Casdorff übersieht dabei aber, dass die SPD keine Tradition hat, in der sie Nicht-Erwerbstätige für genauso wichtig erachtet wie Erwerbstätige, es fehlt ihr ein positiv besetztes Verständnis von bürgerschaftlicher Vergemeinschaftung, die das wirklich integrierende Moment ist - nicht die Erwerbstätigkeit. Sie steht für die weitestgehende Auswechselbarkeit des Einzelnen, weil er nur der Bewältigung einer Aufgabe zu dienen hat, daran bemisst sich sein Wert. Das ist die moderne Form von Arbeitsverhältnissen, die zugleich eine Befreiung von Leibeigenschaft bedeutete. Soziale Integration, wie es häufig genannt wird, leistet sie aber nicht. Die politische Vergemeinschaftung der Bürger schon.

Sascha Liebermann




8. Dezember 2017

"Ohne Ehrenamt ginge die Welt zugrunde" - ohne Haushaltstätigkeiten erst recht...

...das sei anlässlich eines Beitrags von Stephan-Andreas Casdorff im Tagesspiegel ergänzt, der zu recht auf die Bedeutung des Ehrenamtes hinweist und dabei eine mindestens ebenso wichtige Aufgabe nicht erwähnt: die sogenannten Haushaltstätigkeiten, die den größten Teil der "unbezahlten Arbeit" ausmachen. Was Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Kulturrats sagte "Ohne eine neue Bundesregierung scheinen wir gut monatelang auskommen zu können, ohne das Ehrenamt der Vielen würden wir es keinen einzigen Tag schaffen" gilt in noch größerem Maße - in Stunden gemessen - für Haushaltstätigkeiten. Siehe die Studien zur Zeitverwendung des Statistischen Bundesamtes.