Darüber hätte Thomas Straubhaar in Die Welt schreiben können, betrachtete aber nur eine Seite dieser Diskussion, und zwar wie wahrscheinlich es denn ist, dass zukünftig ausreichend Arbeitsplätze vorhanden sein werden:
"Wie will die Parteivorsitzende der SPD ein Recht auf Arbeit garantieren,
in einem Zeitalter, in dem gerade mit rasender Geschwindigkeit
künstliche Intelligenz und immer klügere Automaten dem Menschen die
Arbeit abnehmen? Soll der Staat in Verwaltung und Bürokratie noch mehr
Personen beschäftigen? Oder sollen Firmen per Gesetz gezwungen werden,
mehr Personal einzustellen? Beides würde komplett in die Irre führen und
neuen technologischen Entwicklungen diametral entgegenlaufen."
Straubhaar hält es angesichts der Entwicklung künstlicher Intelligenz und damit einhergehender Automatisierungsmöglichkeiten für unrealistisch, dass ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen werden. Mag sein, kann sein, dass es so kommen wird. Aber, wäre das das entscheidende Argument für ein BGE? Wer solche Aussagen trifft, begibt sich unweigerlich in den Bereich des Prophetischen und schwächt den Vorschlag eines BGE, beraubt ihn seiner Bedeutung. Sicher, ein BGE würde eine Antwort auf technologische Arbeitslosigkeit bieten, eine weitreichende, es ist aber von ihrer Entstehung gar nicht abhängig, benötigt sie nicht, um als weitreichende Antwort verstanden werden zu können. Es macht schlicht eines, verschafft ein Einkommensfundament für alle Bürger, weil sie Bürger sind. Auf dieser Basis lässt sich die Frage anders beantworten, wie der Einzelne beitragen will, wo er dafür den richtigen Ort sieht, was ihm wichtig erscheint. Das ist alles, das ist viel, das ist Demokratie.
Sascha Liebermann
11. Januar 2019
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 comments:
Kommentar veröffentlichen