Posts mit dem Label Europawahl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Europawahl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11. Juni 2019

"Sehr geringe Zustimmung zum Grundeinkommen bei den Europawahlen"...

...darüber schreibt Ronald Blaschke auf der Website des Netzwerk Grundeinkommen.

Blaschke weist auf die Diskrepanz zwischen hohen Umfragewerten für ein BGE und dem Abstimmungsverhalten bei der Wahl zum Europaparlament hin. Wie sind sie zu erklären? Hier spielen sicher verschiedene Aspekte eine Rolle, nicht zu unterschätzen ist die geringe Aussagekraft von Umfragen.

Sascha Liebermann

28. Mai 2019

21. Mai 2019

29. April 2019

25. April 2019

25. Februar 2019

Bündnis Grundeinkommen hat ausreichend Unterschriften für die Europawahl zusammen



17. Januar 2019

"Um an der Europawahl teilzunehmen, benötigt das Bündnis Grundeinkommen Deine Unterstützung!"

Das Bündnis Grundeinkommen benötigt noch Unterschriften, um an der Europawahl teilzunehmen. Auf der Website ist alles bereitgestellt, was es benötigt, um das Bündnis zu unterstützen.





4. September 2018

"Um an der Europawahl teilzunehmen benötigt das Bündnis Grundeinkommen deine Unterstützung!"...

...das nötige Formular steht zum Herunterladen auf der Website des Bündnis Grundeinkommen bereit.




22. Mai 2014

"Netzwerk Grundeinkommen befragt Parteien zur Europawahl"...

Das Netzwerk Grundeinkommen hat die Parteien gefragt "Wie hält es ihre Partei mit dem Grundeinkommen?". Hier die Antworten der Parteien im Original:



20. Mai 2014

Wer wählt den Präsidenten der Europäischen Kommission?

Angesichts des laufenden EU-Wahlkampfes wird einem vor Augen geführt, wie wenig darin die Stimmen der Bürger wiegen. Das hat gar nichts mit Fragen des Wahlrechts zu tun, ob Stimmen nach Mehrheiten oder Verhältnissen gewichtet werden, sondern damit, dass nicht das Parlament den Präsidenten wählt, offenbar nicht einmal vorschlägt, wie die taz berichtet. Der Europäische Rat muss lediglich das Wahlergebnis berücksichtigen. Die Wahl des Parlaments wäre also genauso folgenreich in dieser Frage wie die Europäische Bürgerinitiative in anderen: sie müssen berücksichtigt werden.