Posts mit dem Label Merkur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Merkur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25. März 2023

"Politiken der Arbeit"

Die Zeitschrift Merkur hat einen Beitrag Axel Honneths mit diesem Titel veröffentlicht, dabei handelt es sich um einen Auszug aus seinem neuen Buch "Der arbeitende Souverän". Da der Beitrag sich hinter einer Bezahlschranke befindet, kann hier nur soviel dazu gesagt werden, dass Honneth - wie schon in anderen Ausführungen - die entscheidende und für alles bestimmende Form sozialer Kooperation in der Erwerbsteilnahme (Arbeitsteilung) erblickt. Ein BGE führe folglich dazu, diese Kooperationserfahrung nicht zu machen bzw. gar den Zusammenhalt im Gemeinwesen zu gefährden, weil ja niemand mehr am Erwerbsleben teilnehmen müsse (eine Pflicht sieht er nicht vor). Welche Solidarerfahrungen in familialen Beziehungen, im bürgerschaftlichen Engagement und als Bürger eines Gemeinwesens gemacht werden, entgeht Honneth vollkommen, ohne zu erklären, weshalb er sie nicht einbezieht. Die sogenannte unbezahlte Arbeit fehlt völlig in dem Beitrag. An etlichen Stellen hat man den Eindruck, dass der Bürger als vereinzeltes, geradezu atomisiertes Wesen verstanden wird, das jeweils erst eine Kooperationserfahrung machen müsse und es dazu der Erwerbstätigkeit bedürfe, obwohl die entscheidenden Erfahrungen, die überhaupt jemanden erst befähigen, später an erwerbsbezogenen Kooperationen teilzunehmen, gerade nicht in Erwerbsverhältnissen gemacht werden. Die Bedeutung der Sozialisation hierfür taucht in dem Beitrag überhaupt nicht auf, vielleicht ist das im Buch an anderer Stell der Fall. Ingesamt überrascht doch die Einseitigkeit und reduktionistische Betrachtung politischer Vergemeinschaftung, in der es ja nicht bloß um einen Rechtsstatus geht, sondern um ein Lebensgefüge sozialer Praxis, eine Gemeinschaftsbildung eben.

Denjenigen, die argumentieren, die politische Vergemeinschaftung der Bürger sei neben familialen Beziehungsgefügen die einzige Form umfassender Anerkennung der Person um ihrer selbst willen, wirft er vor, eine "blühende Phantasie[...]" zu haben. Dass gerade dieser umfassenden Anerkennung wegen ein BGE geboten sein könnte und aufgrund der elementaren Kooperationserfahrungen außerhalb der Erwerbstätigkeit der Zusammenhalt möglich ist, scheint ihm unvorstellbar. Mit dem Verweis auf die Marienthal-Studie (siehe auch hier) und den Folgen von Erwerbslosigkeit attestiert er dem BGE, darauf keine Antwort zu haben (wie Dahrendorf es durchaus auch getan hat). Dabei übergeht er in den Ausführungen, die Folgen, die auch die Studie diagnostiziert, zu begründen. Positivistisch schließt er einfach auf den Stellenwert von Erwerbstätigkeit, ohne zu berücksichtigen, dass dieser nicht naturgegeben ist, sondern aufgrund seiner normativen Aufladung die Folgen hat, die die Studie beschreibt. Wird aber der normative Vorrang von Erwerbstätigkeit vom Sockel gestoßen und durch ein BGE deutlich gemacht, dass die Anerkennung der Person nicht an der Erwerbstätigkeit hängt, wie es in der Verfasstheit der Demokratie schon deutlich wird ("Die Würde des Menschen..."), würde die strukturelle Stigmatisierung derer, die nicht erwerbstätig sind, verschwinden. Es überrascht, dass er diesen Zusammenhang nicht sieht, da doch der Stellenwert von Erwerbstätigkeit ein historisch junges Phänomen ist.

Ein vertiefte und empirische gesättigte Auseinandersetzung mit Honneths doch eher sozialphilosophischen Ausführungen bietet die Habilitationsschrift Ute Fischers, in der sie sich mit Honneths "Kampf um Anerkennung" und dem darin ausgeführten Verständnis von Individualität und Gemeinschaft befasst und es entsprechend kritisiert hat.

Sascha Liebermann

8. Mai 2020

28. September 2016

"Arbeit diszipliniert, aber sie gibt dem Leben auch Sinn und Struktur."…

… so schreibt Roman Köster in seiner Ökonomiekolumne in Heft 808 der Zeitschrift "Merkur", die er der "Technologischen Arbeitslosigkeit" widmet. Damit kehrt er am Ende seines Aufsatzes zu der altvertrauten Begründung der zentralen Rolle der Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft zurück. Das Bevormundende dieser Begründung scheint er aber nicht zu sehen. Zuvor hatte er als Wirtschaftshistoriker die Debatten um die durch technischen Fortschritt erzeugte – besser wohl: mit verursachte – Arbeitslosigkeit nüchtern Revue passieren lassen und aufgezeigt, dass in früheren Jahrzehnten einerseits Arbeit durch Maschinen ausgeführt und damit als lebendige Arbeit überflüssig wurde und mit ihr ganze Berufe verschwanden: "Knopfmacher, Schleifer, Schwertfeger oder Zinngießer braucht es nicht mehr, weil die entsprechenden Produkte heute industriell, in großen Serien und – im Vergleich zum Ausstoß – von viel weniger Menschen hergestellt werden." (S. 81); dass andererseits "den verlorenen alten Arbeitsplätzen bislang auf Dauer stets mehr neugeschaffene Arbeitsplätze gegenüberstanden." (S. 82) Die Hoffnung aber, die noch Jean Fourastier hatte: "Die von der Industrie freigesetzten Arbeiter fänden also problemlos in Dienstleistungsberufen Unterschlupf." (S. 84), hat sich, wie wir wissen und wie auch Köster darlegt, nicht erfüllt: "Hier hat insbesondere die Durchsetzung der Computertechnik seit den 1970er Jahren zu einer durchgreifenden Rationalisierung geführt, und vieles deutet mittlerweile darauf hin, dass diese Entwicklung sich noch einmal deutlich intensivieren könnte." (ebd.) Dass also mit dem technologischen Fortschritt stets neue Arbeitsplätze entstehen, bezweifelt auch Köster – so verweist er etwa auf eine 2014 veröffentlichte Studie "die zu dem Ergebnis kam, nahezu die Hälfte aller Arbeitsplätze in den USA unterliege einem hochgradigen Automatisierungsrisiko." (S. 86) – und er stellt ausdrücklich klar: "Denn selbst wenn verlorene Arbeitsplätze durch neue ersetzt werden, sind es nur selten dieselben Menschen, die die neuen Jobs dann auch ausüben." (S. 83) Weil er aber die eingangs zitierte Wertschätzung der Arbeit als pädagogisches Instrument zugrundelegt, verkennt Köster, dass die "technologische Arbeitslosigkeit" ja in Wirklichkeit eine durch technischen Fortschritt ermöglichte Befreiung von überflüssiger Arbeit darstellt. Und darüber hinaus sieht er nicht den Widerspruch zwischen der Arbeit als pädagogischem Instrument und der Arbeit als Quelle von Anerkennung, was er verräterisch so formuliert: "Arbeit […] verschafft auch Anerkennung." (S. 87) Quelle von Anerkennung kann Arbeit nämlich nur sein, wenn sie nicht Mittel dazu ist, sondern wenn man sich in ihr als in der Bewältigung einer ernsthaften Aufgabe bewährt. Das aber geht nur, wenn es sich nicht um überflüssige Arbeit handelt, die geradeso gut, ja meist besser, von Maschinen erledigt werden könnte. Die Beantwortung der Frage, die er am Schluss seines Aufsatzes stellt: "Worüber sollte auch sonst gesellschaftliche Reputation begründet werden? Über die Anzahl der Kinder oder den künstlerischen Erfolg?" (S. 87) könnte Köster getrost den Bürgern seines Gemeinwesens überlassen, wenn sie denn durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen, auf das Köster als Aufhänger seiner Darlegungen verweist (S. 81), in die Lage versetzt wären, auf Einkommen aus überflüssiger Arbeit zu verzichten und ihre aus ihrem eigenen Leben sich speisende Kreativität zu entfalten. Mit dieser Perspektive wird auch klar, dass Köster, wenn er von Arbeitsplätzen redet, nicht Arbeitsplätze meint, sondern einerseits Einkommensplätze und andererseits Arbeitsplacebos: Plätze, an denen ich mich so fühlen soll, als leiste ich etwas, damit ich mich anerkannt und reputiert fühlen kann – so geht es Kindern, die man beim "Mensch ärger Dich nicht"-Spiel gewinnen lässt…

Thomas Loer

26. Juli 2016

"Nur unter einer Bedingung: Das bedingungslose Grundeinkommen"...

...ein Beitrag von Manuel Scheidegger in Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken über die Eidgenössische Volksinitiative, Daniel Häni und das Bedingungslose Grundeinkommen.