11. August 2023
23. Februar 2023
"Solidarität statt Wettbewerb..."

9. Februar 2023
"Solidarität statt Wettbewerb: Das Bedingungslose Grundeinkommen als Grundpfeiler einer neuen Gesellschaftsordnung?...
8. November 2022
Verschiedene Vorträge bzw. Public Seminars am Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIBIS)
Vor Ort findet folgender Vortrag am 15. November, 18-20 Uhr, statt:
Manuel Franzmann: "Das BGE als Demokratisierung der sozialstrukturellen Verfügbarkeit von (bildender) Muße" (siehe auch hier)
Über Zoom kann an folgenden Public Seminars teilgenommen werden (Anmeldung nötig):
Dr. Mikael Malmeus (zu Postwachstum und BGE, 17.11.22, 5-6.30 pm via Zoom): "Situation Basic Income in Two Futur Post Growth Scenarios"
Dr. Ina Prätorius (zu Freiheit in Bezogenheit und BGE, 12.12.22, 17-18.30 Uhr): "Freiheit in Bezogenheit lernen. Ohne BGE - oder besser: mit BGE"
Prof. Frank Schulz-Nieswandt (zu Sozialstaatskulturen und Psychodynamik, 6.2.23, 17-18.30 Uhr): "Sozialstaatskulturen und Sozialcharakter: Psychodynamische Grundlagen von Solidaritätsverständnissen"
Nähere Informationen finden Sie hier (nach unten scrollen ist nötig).
20. Oktober 2022
„Grundeinkommen im Kontext: Perspektiven von André Gorz“ - Video verfügbar
Siehe auch meine Anmerkung zu Gorz' Haltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Nachtrag 13 Uhr: In der Diskussion (ab Min. 58) macht Leggewie den Kosmopolitismus stark, er sei "kompatibel" mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen und weise angesichts von Problemen planetaren Ausmaßes den Weg, auch wenn er kein Träumer sei. Der Nationalstaat (den er sonderbarerweise mit dem Kommunitarismus in Verbindung bringt) habe uns manches Problem beschert bzw. uns auf die "schiefe Bahn" geführt. An dieser Bemerkung ist interessant, dass er im Unklaren lässt, wie denn Selbstbestimmung im Sinne von Selbstregierung jenseits des Nationalstaates möglich sein sollte. Betrachtet man die Fliehkräfte in der Europäischen Union und ihr Ringen mit diesen, scheint es wenig realistisch auf eine Instanz jenseits des demokratischen verfassten Nationalstaats zu setzen, die Vereinten Nationen sind schon gar kein Vorbild dafür. Selbst - hypothetische gesprochen - wenn es so weit kommen würde, wäre es doch nur ein Nationalstaat auf höherer Ebene. An anderer Stelle spricht er dann von "Vergemeinschaftung", aber woraufhin, was hält sie zusammen, wenn nicht eine konkret gelebte Kultur?
Sascha Liebermann
30. September 2022
"Jahrestagung des Freiburg Institute for BasicIncome Studies"
Jahrestagung des @FRIBIS_Official - Freiburg Institute for #BasicIncome Studies an der #UniFreiburg: Vom 10. bis 12. Oktober 2022 gehen Wissenschaftler*innen der Frage nach, wie #Grundeinkommen dazu beitragen kann, aktuelle Krisen zu meistern. https://t.co/7Ilo1xSwOR pic.twitter.com/G3kCRKnQvi
— Universität Freiburg (@UniFreiburg) September 30, 2022
28. Juli 2022
"Aktuelle Mikrosimulationsstudien zur Einführung eines partiellen bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland – eine kritische Analyse"...
...dieses Arbeitspapier von Alexander Spermann wurde am 3. März dieses Jahres in der Reihe der FRIBIS-paper (Freiburg Institut for Basic Income Studies) veröffentlicht und befasst sich mit dem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium, das im vergangenen September veröffentlicht wurde. Spermann identifiziert einige Kritikpunkte, die sich auf Gesamteinschätzung des Gutachtens beziehen.
Siehe unsere Kurzeinschätzung hier, die Pressemitteilung mit Link zur Broschüre des Netzwerks Grundeinkommen zum Gutachten hier.
Sascha Liebermann
3. Mai 2022
Karl Widerquist - Seminar on UBI Experiments im FRIBIS, Universität Freiburg
11. Februar 2022
"dm-Gründer und FRIBIS-Förderer Götz Werner verstorben"...
...ein Nachruf auf Götz W. Werner auf der Website des von ihm geförderten Instituts an der Universität Freiburg.
3. Februar 2022
17. Oktober 2021
FRIBIS Gesprächsrunde zum Nettogrundeinkommen
Aufzeichnung des Online-Events vom 7.10.2021, moderiert von @EnnoMail: Bianca Blum über Lektionen aus Globalisierung & Pandemie für Wirtschafts-, Umwelt- & Sozialpolitik, Bernhard Neumärker zum #NettoGrundEinkommen & @susannewiest zur Petitionsanhörung. ➡️ https://t.co/L9x08rGG2j pic.twitter.com/UhAjas3Zjq
— Mensch in Germany (@InMensch) October 13, 2021
2. September 2021
11. August 2021
"Ein Grundeinkommen kann helfen" - FRIBIS veröffentlicht zwei Papiere
Ein #Grundeinkommen kann helfen, Ungleichheit & Ungerechtigkeit insbesondere in Krisenzeiten vorzubeugen und abzufedern. Zu diesem Schluss kommen Wirtschaftswissenschaftler*innen (#FRIBIS) und stellen in einem Discussion Paper ein konkretes Modell vor: https://t.co/Kfai72dlRn
— Universität Freiburg (@UniFreiburg) August 11, 2021
5. Februar 2021
FRIBIS-Nachwuchsforschungsgruppe schreibt Promotionsstellen aus
FRIBIS-Nachwuchsforschungsgruppe
insgesamt
6 Promotionsstellen (wissenschaftliche Mitarbeitende)
befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren mit 75 % und Vergütung gemäß TV-L 13.