Posts mit dem Label Bündnis 90/ Die Grünen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bündnis 90/ Die Grünen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17. November 2024

"Was hat das eine mit dem anderen zu tun?" - Cem Özdemir über Grundeinkommen und Kita

Siehe unseren früheren Beiträge zu Ausführungen Cem Özdemirs hier, zu Bildung siehe hier.

Sascha Liebermann

17. Mai 2021

"Wahlprogramm der Grünen: Operation 'Samtpfote'"...

 ...darüber schreibt Ulrich Schulte in der taz und fragt sich, wozu die Grünen wohl konkret bereit sein werden angesichts eines Entwurfs für das Bundestagswahlprogramm, der äußerst große Spielräume lässt. Sie müssen sich zumindest an manchen Ansprüchen messen lassen, aber das war auch schon so, bevor sie in der Regierung mit der SPD Hartz IV eingeführt haben. Wir werden sehen. Siehe auch hier.

Sascha Liebermann

27. Januar 2021

Gute Frage, wie lautet die Antwort?

11. Januar 2021

"Die Grünen wollen Hartz IV durch Garantiesicherung überwinden" - Kommentar von Michael Opielka

Weitere Beiträge zur Garantiesicherung von unserer Seite finden Sie hier

27. November 2020

Hintergründe zum "Bekenntnis der Grünen zum BGE" - von Rico Grimm

25. November 2020

Wenn Verfahrensergebnisse nur dann gut sind, wenn das Erwünschte erreicht wird...

 ...muss man gegen Volksabstimmungen und vergleichbare Verfahren sein. Als sei das "Nein" zur EU-Verfassung nicht legitimer Ausdruck der Willensbildung. Dieselben Einwände wurden in Deutschland schon gegen die Minarett-Abstimmung in der Schweiz vorgebracht, nur weil sie vermeintlich etablierten Positionen vor Augen geführt hat, dass das Volk die Sache anders sieht. Auch in der Schweiz haben wir es mit einem Mischsystem aus Repräsentation und Referendum bzw. Volksabstimmung zu tun, Referenden bieten die Chance, Problemlagen sichtbar werden zu lassen, die in Repräsentationsorganen zu wenig oder gar nicht wahrgenommen werden.

Sascha Liebermann

24. November 2020

Bundesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/ Die Grünen - Vorträge zu Garantiesicherung und Grundeinkommen

Video bei Youtube anschauen. Ab 4 h 45 Min geht es um Garantiesicherung.

23. November 2020

Unverbindliche Bürgerräte vs. Volksabstimmungen - Partizipation ist selbstverständlich in der Demokratie, die Frage ist nur, mit welchen Verfahren

Bürgerräte erinnern einen an Bürgerbeteiligungsverfahren oder gar an Bürgerdialoge - alle drei haben keinen verbindlichen Charakter. Was sie leisten können, dazu braucht es sie nicht. Volksabstimmungen bzw. Referenden, wie sie in der Schweiz durchgeführt werden, sind wirkungsvoll und verbindlich.

Siehe unseren Beitrag zu Volksabstimmungen hier und hier.

Sascha Liebermann

Garantiesicherung orientiert sich "an der Leitidee eines Bedingungslosen Grundeinkommens"

Siehe auch die Fragen und Antworten zum Tweet sowie den Unterschied zwischen den Anträgen hier. Der angenommene Vorschlag unterscheidet sich nur durch einen Satz am Ende vom Vorschlag des Bundesvorstandes.

"Garantiesicherung lockert, doch scheut überfällige Reform Richtung Bürgerversicherung"

Böckenförde und die Voraussetzungen der freiheitlichen Demokratie - und die Grünen?

Siehe auch unseren Beitrag dazu hier

Die Grünen streichen Volksentscheide aus ihrem Grundsatzprogramm

20. November 2020

19. November 2020

"Comeback des Grundeinkommens" - Befürworter sind nicht dasselbe wie "Fans"

Ulrich Schulte schreibt in der taz über den bevorstehenden Parteitag der Grünen, auf dem das neue Grundsatzprogramm beschlossen werden soll. Das Grundeinkommen spielt in einigen Anträgen eine Rolle, der Bundesvorstand allerdings - Annalena Baerbock und Robert Habeck - hat sich dagegen ausgesprochen und favorisiert eine Garantiesicherung. Schulte schreibt dann unnötig unsachlich:

"Ein Grundeinkommen, versprechen seine Fans, könne das komplexe System der deutschen Sozialleistungen ersetzen, gebe allen Menschen Sicherheit und ermögliche Selbstverwirklichung frei vom Zwang der Lohnarbeit. Auch Parteichef Habeck hegt dafür Sympathien. Schon 2010 dachte er in seinem Buch „Patriotismus. Ein linkes Plädoyer“ über ein Grundeinkommen nach, das nur an eine einzige Bedingung geknüpft ist: sich weiterzubilden."

Zum einen ist der Ausdruck "Fans" hier geradezu degradierend, als gehe es nicht um Argumente, sondern um identifikatorische Bejubelung. Auch soll ein BGE in den wenigsten Fällen das gesamte System der Sozialleistungen ersetzen - das wäre leicht nachzulesen gewesen. Auf der anderen Seite wird hier etwas deutlich, was schon in früheren Vorschlägen bei den Grünen zu erkennen war. Habeck verknüpfte seine frühere Befürwortung eines Grundeinkommens (genauer wird er in seinem Buch nicht) mit einer  Bildungspflicht. Ähnlich sah schon ein früherer Vorschlag einer Grünen Grundsicherung eine Kitapflicht vor (siehe dazu hier und hier). Da ist ein Rest an fürsorglicher Bevormundung zu erkennen, als gäbe es nicht schon lange eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer solchen Verpflichtung, in der gewichtige Argumente negative Folgen einer Schulpflicht deutlich machen, die Grundlage des deutschen Schulwesens ist.

Frühere Beiträge zur Garantiesicherung finden Sie hier.

Sascha Liebermann



10. November 2020

Das wäre ein Wort. Sehen wir, was daraus wird, denn den Grünen hängt die Agenda 2010 noch an

30. Oktober 2020

"Nur mit BGE schließen wir den schweren sozialen Schaden aus, dass es jemand nicht hat, der's braucht"

27. Oktober 2020

Warum nur: Leistung für Gegenleistung? Weshalb nicht Einkommensabsicherung um des Einzelnen willen?

18. September 2020

Änderungsanträge für das Grüne Grundsatzprogramm - Unterstützung bis 19.9. möglich


7. September 2020

Ehrbare Erwerbstätige vs. Arbeitslose - mit Grundeinkommen gäbe es dieses Problem so nicht


24. August 2020

"Wie würdest du die Corona-Krise erleben, wenn es ein bedingungsloses Grundeinkommen gäbe?"...

...ein Video der AG Bedingungsloses Grundeinkommen von Bündnis 90/ Die Grünen, Kreisverband  Dortmund. Weitere Infos zur AG finden Sie hier.