Posts mit dem Label Saskia Esken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Saskia Esken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26. Oktober 2021

"Bürgergeld muss auskömmlich sein" - pädagogisch wertvolle Umdeklarierung des Altbekannten...

...so ließe sich ein Interview mit der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken in der taz kommentieren. Wir hatten vor kurzem das Sondierungspapier kommentiert, in dem vom Bürgergeld und anderen Zielen die Rede war, die die Ampel-Koalition an die Stelle von Hartz IV setzen will. Bislang klang das stark nach Aufhübschung. Wer von der Sanktionslogik im Arbeitslosengeld wirklich wegkommen will, muss am Erwerbsgebot ansetzen, sonst geht das nicht, denn zu nichts anderem dienen Sanktionen, als seine Geltung zu bekräftigen. Im Sondierungspapier war das unter dem Begriff der Mitwirkungspflicht deutlich zu erkennen. Was nun hat Saskia Esken (siehe auch hier und hier) dazu zu sagen?

Die taz fragt sie:

"[taz] Ein weiteres SPD-Thema ist das neue Bürgergeld, das Hartz IV ersetzen soll. Wie hoch soll es sein?

[Esken] In unserem Zukunftsprogramm steht, dass wir die Berechnung überarbeiten wollen. Gleichzeitig gilt das Lohnabstandsgebot. Wer Vollzeit arbeitet, muss mehr in der Tasche haben als BezieherInnen einer Lohnersatzleistung. Wenn die Löhne steigen, kann das entsprechend höher sein."

Das Lohnabstandsgebot gilt als ehernes Gesetz der Sozialpolitik und schreibt fest, dass es eine Ungleichbehandlung von Ungleichem geben soll. Hintergrund dafür ist das Theorem der Armuts- oder auch Arbeitslosigkeitsfalle, das auf der Vorstellung fußt, dass es einen "Anreiz" geben müsse, damit Bezieher von Arbeitslosengeld oder auch Sozialhilfe den Weg zurück in den Arbeitsmarkt finden. Ohne Anreiz, so die Behauptung, fänden sie ihn nicht. Auch wenn sich diese Vorstellung hartnäckig hält, nicht nur in der öffentlichen Diskussion sondern ebenso in der Fachliteratur, so ist das Theorem mehr als zweifelhaft und harrt seiner empirischen Bestätigung, wie schon vor ca. zwanzig Jahren deutlich wurde (siehe hier). Überhaupt wird der Begriff "Anreiz" in der Regel in einer extrem vereinfachten Form gebraucht, die auf eine Dimension zusammenschrumpft: Aussicht auf Einkommen. Das wird nicht einmal der in der Psychologie differenzierteren Betrachtung gerecht. Wie man an der Diskussion sehen kann, hindert eine empirische Widerlegung Vorurteile bzw. stark reduktionistische Annahmen nicht an ihrem Fortleben. Davon einmal abgesehen wäre das Lohnabstangsgebot ganz einfach einzuhalten, wenn es eine dauerhafte Basisalimentierung gäbe, in Form eines Bedingungslosen Grundeinkommens, und jedes darüber hinausgehende Einkommen einfach dazukäme. Doch den Schritt will die Ampel nicht gehen.

Sogar für Hartz IV allerdings hat Johannes Steffen schon vor drei Jahren gezeigt, gelte das Lohnabstandsgebot noch - auch wenn es für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt überhaupt nicht so bedeutend ist, wie behauptet wird. Die benannten Studien zur Armutsfalle haben hingegen gezeigt, dass der Abstand gar nicht die Bedeutung hat, die ihm beigemessen wird.

Eine andere Frage, die sich hier ergibt, ist, wird das Bürgergeld denn als fester, unverfügbarer Boden verstanden, der eine definierte Höhe haben muss oder kann es, um das Lohnabstandsgebot einzuhalten auch niedriger ausfallen? Ausgeschlossen worden ist das bislang nicht.

Zu Sanktionen heißt es:

"[taz] Im Moment kürzen Jobcenter säumigen Arbeitslosen die Grundsicherung, um sie zu disziplinieren. Müssen die Sanktionen weg?

[Esken] Es geht nicht um Disziplin, sondern um das gemeinsame Ziel einer besseren Teilhabe. Der Staat muss ein menschenwürdiges Existenzminimum garantieren. Wer staatliche Leistungen erhält, der hat auch Verantwortung und muss daran mitwirken, seine Situation zu verbessern. Aber Augenmaß ist wichtig."

Eine schöne rhetorische Aufhübschung auch hier: Sanktionen dienen dazu, eine bessere Teilhabe zu erreichen, also dienen sie dem guten Zweck und helfen denjenigen, die das noch nicht verstanden haben, ihre Lebenslage zu verbessern. Gut, dass dies festgestellt wird, hätte es sonst beinahe übersehen werden können. Das Sozialgesetzbuch sieht das anders. Bei der Gelegenheit muss man sich daran erinnern, dass Arbeitslose ja seit etlichen Jahren Kunden sind, das klingt auch gut. Aber welche Kunden erhalten denn sanktionsbewehrte Einladungen, also Vorladungen?

Hier sieht man, was dabei herauskommt, wenn Reden über die Abschaffung von Hartz IV oder gar Sanktionen gehalten werden, auf das Erwerbsgebot jedoch nicht verzichtet werden soll. Das eine geht allerdings nicht ohne das andere. Da bleibt nur, die Sache etwas umzuformulieren.

Es gibt noch einen weiteren Anlauf im Interview, um Aufklärung zu erreichen, und zwar direkt im Anschluss an die vorangehende Passage:

"[taz] Das heißt?

[Esken] Wir wollen eine wertschätzende, die Selbstbestimmung stärkende Kultur in den Jobcentern. Wer alters- oder gesundheitsbedingt geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, braucht andere Maßnahmen als die alleinerziehende Mutter. Wenn wir sie beide mit denselben Erwartungen konfrontieren, müssen wir uns nicht wundern, wenn die Motivation schwindet."

Wertschätzung und Selbstbestimmung unter Sanktionsbewehrung - warum nicht, klingt auch gut. Selbstbestimmung setzt voraus, ich kann entscheiden, ob ich eine Möglichkeit wahrnehmen will oder nicht - ist das beim Arbeitslosengeld so? Kann man darauf verzichten, wenn kein anders Einkommen zur Verfügung steht? Wer das behauptet, ist zynisch, oder hat nicht verstanden, dass Kunden der Jobcenter eben keine echten Kunden sind. Die pädagogisch wertvolle Formulierung dessen, was in den Jobcentern selbstverständlich sein sollte, ändert nun gar nichts an der Sanktionsbewehrung. Der Verweis auf die alleinerziehende Mutter sollte hellhörig machen, denn hier zeigt sich, was auch im Sondierungspapier deutlich wurde. Nicht benötigt diese Mutter Möglichkeiten, damit sie entscheiden kann, ob sie erwerbstätig sein oder sich um ihr Kind kümmern will - sie soll erwerbstätig sein.

Die Würde des Menschen ist die Würde des Erwerbstätigen.

Sascha Liebermann

21. August 2020

Das ist ein Wort


Unsere Beiträge zur "Stillhalteprämie" finden Sie hier.

6. Dezember 2019

3. Dezember 2019

Wofür stehen Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken? Ihre Website gibt einen Überblick...

...unter "standhaft sozial demokratisch". Saskia Esken hat schon einmal Sympathien für ein Bedingungsloses Grundeinkommen bekundet, Norbert Walter-Borjans lehnt es bislang ab, siehe hier.


28. November 2019

Sanktionen oder Befähigung oder einfach: vom mündigen Bürger ausgehen?



So nachvollziehbar und naheliegend Saskia Eskens Haltung zu Sanktionen ist, so sehr ist doch die Vorstellung, "Menschen" müssten motiviert oder befähigt werden - was ja immer heißt: von anderen - nicht Lösung, sondern Teil des Problems. Befähigung ist mehr als Unterstützung, denn letztere setzt Eigenaktivität voraus, erstere nicht. Mangelt es wirklich an Motivation oder sind es nicht eher unangemessene Erwartungen, die an jemanden herangetragen werden, die es dann so erscheinen lassen, als mangele es an Motivation? Oder ist diese Erwartung gerade der Grund für Resignation? Wer unter Traumatisierungen leidet, bedarf ebenso wenig der Motivation, sondern einer angemessenen Unterstützung gemäß seiner Möglichkeiten. Das erfordert eine andere Haltung, es muss vom Einzelnen ausgegangen werden, nicht von Erwartungen anderer.

Sascha Liebermann

20. November 2019

"Wer den Agenda-Reparaturbetrieb der SPD als sozialdemokratische Vision verkauft..."


Siehe Saskia Eskens Äußerungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen hier.

14. Oktober 2019

""Das #BGE hat viel mehr Facetten als nur eine Stillhalteprämie für Erwerbslose zu sein"...



Treffend, wenn vielleicht auch etwas missverständlich, denn eine Stillhalteprämie kann es gar nicht sein, es sei denn, jemand ließe sich tatsächlich durch ein BGE zum Stillhalten bewegen.

Sascha Liebermann

4. September 2019

"Wir müssen endlich darüber reden. Es ist ein Fehler, das Thema nur wegzudrücken"...

...sagt Saskia Esken über ein Bedingungsloses Grundeinkommen im gemeinsamen Interview mit Norbert Walter-Borjans auf Spiegel Online. Walter-Borjans ist zwar gegen ein BGE, hält aber die Diskussion darüber für nötig. Beide kandidieren für den SPD-Vorsitz. Hier ist die betreffende Passage:

"Esken: Wir müssen endlich darüber reden. Es ist ein Fehler, das Thema nur wegzudrücken. Für eine Partei darf es, abgesehen von verrückten Dingen wie der Todesstrafe, in der Diskussion keine Tabus geben. Wir haben zum Beispiel auch viel zu lange nicht über den Kohleausstieg gesprochen. Das Grundeinkommen wurde in verschiedenen Abwandlungen nur andiskutiert, wird generell oft verteufelt als Stillhalteprämie für Arbeitslose. Das ist aber nicht die Idee. Es ist ein Konzept mit verschiedenen Facetten, um unterschiedliche Lebensphasen zu ermöglichen, mit mal mehr und mal weniger Erwerbsarbeit. In Zeiten von veränderten Lebensbiografien müssen wir flexiblere Möglichkeiten anbieten.

SPIEGEL ONLINE: Herr Walter-Borjans, wie sehen Sie das als Haushälter?

Walter-Borjans: Wir müssen über die unterschiedlichen Vorstellungen in unserer Partei offener reden. Ich habe einen Großteil meines Lebens als Wirtschaftsförderer gearbeitet - mit höherer Wertschätzung durch die Wirtschaft, aber ich habe mich nie für meine Partei entschuldigt, nur um als wirtschaftspolitisch kompetent zu gelten. Wir dürfen Sozialdemokratie nicht so formen, wie unsere Gegenspieler sie gern hätten. Ich bin zwar dagegen, ein Grundeinkommen ohne Bedingungen zu machen, weil ich für die Fürsorge durch das Gemeinwesen auch die Bereitschaft erwarte, sich für dieses Gemeinwesen einzusetzen. Aber das heißt ja nicht, dass die Befürworter nicht auch gute Argumente haben. Und die sollten wir zumindest diskutieren."

Während Esken ein BGE differenziert betrachtet, stellt sich bei Walter-Borjans die Frage, welche "Bereitschaft" er vor Augen hat und wie er sie feststellen will? Denn Bereitschaft zu prüfen, bedeutet nicht tatsächliches Handeln zu prüfen, sondern nur Versprechungen oder Bekenntnisse. Entweder bleibt er damit beim jetzigen Gefüge stehen, dass Bereitschaft mit Erwerbsbereitschaft gleichsetzt (Arbeitswilligkeit) oder er fasst Bereitschaft weiter, wie es das "participation income" tut. Dann müsste jedoch definiert werden, was als Bereitschaft gilt. Denn bedingungslos soll ein Grundeinkommen ja nicht sein.

Sascha Liebermann